SMM 2010

Saisonbericht des Präsidenten

In der NLA ging die erste Mannschaft mit dem Ziel in die Saison, sich solid im Mittelfeld etablieren zu können und nicht wie in den vergangenen Jahren bis in die letzten Runden gegen den Ligaerhalt spielen zu müssen. Mit der Verpflichtung von GM Fabiano Caruana schien dieses Ziel auch realistisch zu sein. Die Mannschaft konnte die höheren Erwartungen bestätigen. So gewann sie in den ersten fünf Runden gleich viermal, unter anderem gegen das nominell klar stärker besetzte Luzern. Den weiteren Siegen über Genf, Riehen und Tribschen stand in dieser Saisonphase eine enttäuschende Niederlage gegen das klar schwächer besetzte Lausanne entgegen. Dass die Mannschaft (noch) nicht über die Substanz für ganz nach vorne verfügt, zeigte sich dann in den Direktbegegnungen gegen die stärksten Teams von Zürich und Reichenstein, die beide verloren gingen. Umso erfreulicher war aber, dass die Mannschaft in der Schlussrunde nochmals zusetzen konnte und dank eines deutlichen Erfolges über Wollishofen und eines Arbeitssieges über den Absteiger Bern noch auf den nicht mehr erwarteten dritten Schlussrang vorstiess. Damit klassierte sie sich zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder auf dem Podest der NLA. Die Strategie mit der Verpflichtung von Fabiano Caruana konnte damit bereits sehr erfolgreich umgesetzt werden. Fabiano wird uns weiterhin erhalten bleiben. Allerdings hat sich FM Oliver Sutter entschieden, nicht mehr für uns SMM zu spielen. Für seinen Einsatz für unsere erste Mannschaft in den letzten sechs Jahren möchte ich Oliver herzlich danken. Mit dem Abgang von Oliver Sutter hat die Mannschaft leicht an Substanz verloren. Wir hoffen aber trotzdem, auch in der kommenden Saison einen vorderen Mittelfeldplatz erreichen zu können.

Der zweiten Mannschaft stand in der NLB eine schwierige Saison bevor, da die NLB Ostgruppe stärker besetzt war als je zuvor und die Mannschaft nicht sicher sein konnte, nicht in Abstiegsgefahr zu geraten. Trotz eines denkbar schlechten Saisonauftaktes mit einer Heimniederlage gegen Nimzowitsch erfüllte die Mannschaft diese Aufgabe aber souverän und klassierte sich am Saisonende mit neun Punkten im vierten Tabellenrang. Rangmässig erreichte sie damit das in dieser Saison maximal Mögliche.

Aber auch über alle anderen Mannschaften gesehen hat die SG Winterthur in der SMM alle ihre Saisonziele erreicht, beziehungsweise sogar übertroffen. Dazu gehörten der Ligaerhalt einer Mannschaft in der 2. Liga, was die vierte Mannschaft von Dirk Orthmann schaffte, die nach dem Verzicht von gleich zwei anderen Teams sogar das Aufstiegsspiel in die 1. Liga spielen durfte (allerdings ohne Erfolg), und in der 3. Liga qualifizierte sich die sechste Mannschaft von Peter Karrer ein weiteres Mal für das Aufstiegsspiel, das allerdings gegen einen starken Gegner ebenfalls verloren ging. Hervorragend spielten unsere Mannschaften in der 4. Liga. Die achte Mannschaft von Werner Bachmann holte sich mit wehenden Fahnen den Gruppensieg und gleichzeitig direkten Aufstieg in die 3. Liga, während die neunte Mannschaft von Rolf Bosshard ebenfalls den Aufstieg schaffte, indem sie Gruppensieger wurde und das nachmalige Aufstiegsspiel klar gewinnen konnte. Allen Mannschaften sei zu ihren Erfolgen herzlich gratuliert!

SMM-Statistik

In der SMM-Gesamtbilanz schnitten wir über das Jahr 2010 etwas schlechter als im Vorjahr ab. Dies lässt sich aber einfach damit erklären, dass wir nach dem Aufstieg der Mannschaft von René Stebler neu über zwei Mannschaften in der 2. Liga verfügten. Damit liessen sich die Punkte aus dem Vorjahr natürlich nicht verteidigen. In der Saison 2010 holten die zehn SMM-Mannschaften der SG Winterthur in 73 Wettkämpfen (zwei mehr als im Vorjahr) 84 Punkte (bei 39 Siegen, 6 Unentschieden und 28 Niederlagen). In Einzelpunkten lautete die Bilanz 258½:223½. Leider hat die SG Winterthur über die ganze Saison gesehen vier Partien forfait verloren. Drei dieser Forfaitniederlagen fielen in der 1. Runde an, die im vergangenen Jahr viel früher als normal terminiert wurde und mitten in den Winterthurer Sportferien stattfand. Als Folge davon mussten wir Absagen von über 30 Spielern hinnehmen. Vor diesem Hintergrund grenzt es an ein Wunder, dass wir nur drei Einzelforfaits geben mussten. Im vierten Falle war der Grund für das Einzelforfait eine kurzfriste Absage wegen Krankheit. Auf der anderen Seite profitierten wir von 13 Forfaitsiegen (darunter einem Mannschaftsforfait). Wie im vergangenen Jahr hatten wir einen Spieler, der nicht weniger als dreimal forfait gewann. Dieses Mal handelte es sich dabei um Rolf Bosshard, im Vorjahr war es unserem Ehrenmitglied Martin Forster noch so ergangen.
Insgesamt ist über die vergangene Saison die Personalsituation eher prekärer geworden. Als wir dann im Herbst noch von einigen zusätzlichen Abgängen erfuhren, entschieden wir uns, dem entgegenzuwirken, indem wir für die Saison 2011 nur noch neun Mannschaften anmeldeten. Wir spielen die kommende Saison damit mit je einer Mannschaft in der NLA, NLB, 1. Liga, 2. Liga und 4. Liga, während wir in der 3. Liga über nicht weniger als vier Mannschaften verfügen! Auch mit neun Mannschaften bleiben wir der Klub mit den meisten SMM-Teams und sind auch nach wie vor in allen Ligen vertreten. Mit dem Rücktritt von Dirk Orthmann und René Stebler und dem Tod von Peter Karrer haben wir drei Mannschaftsleiter verloren. Neu stellten sich für dieses Amt Heini Scherrer (2. Liga) und Martin Forster (3. Liga) zur Verfügung. Ich möchte den zurückgetretenen und natürlich auch den amtierenden Mannschaftsleitern für ihren Einsatz herzlich danken und wünsche den neuen Mannschaftsleitern einen erfolgreichen Einstieg.

Einzelleistungen

Der Titel des Mr. SMM geht in der Saison 2010 an Damian Karrer. In seiner zweiten Saison für die SG Winterthur erreichte er in der NLB ausgezeichnete 5½ Punkte aus 6 Partien. Ebenfalls hervorragende Resultate erzielten Fabiano Caruana in der NLA mit 6/7 und Slah Selmi in der 4. Liga mit 5/6. Ganze ohne Punktverlust blieben Patrik Zoller und Rolf Bosshard mit 5/5 nebst André Hirzel mit 4/4, allerdings waren darunter bei Patrik Zoller ein Forfaitsieg und wie oben erwähnt bei Rolf Bosshard drei Forfaitsiege.

Roman Freuler