Wettkampf Junioren gegen Erwachsene

Die sechs Erwachsenen siegten klar mit 5 : 1.
Einzig Robin Sierra, der Zweitklassierte des Wiler Opens vom vergangenen Wochenende, konnte einen Erfolg für die Junioren feiern.
 
1. Robin Sierra (1613) – Hansjörg Nohl (1861) 1 : 0
2. Genaro Garcia (1759) – Till Roost (1604) 1 : 0
3. Matthias Wolfensberger (1548) – Patrik Zoller (1782) 0 : 1
4. Joshua Zimmermann – Gabriel Tanner (1526) 1 : 0
5. Walter Macher (1589) – Ken Kiener (1354) 1 : 0
6. David Walk – Ruth Huber (1564) 0 : 1
 
Da es noch mehr wettkampfwillige Junioren gab, spielte der WM-Rückkehrer Martin Schweighoffer sozusagen ausser Konkurrenz gleichzeitig gegen Pablo Osuna und Vinzent Bosshard.  (Pablo – Martin 1 : 0, Martin – Vinzent 1 : 0)

Zum Schluss gab es für die Junioren eine süsse Überraschung, die unser Spielleiter freundlicherweise bereitgestellt hatte.

Matthias Wolfensberger (1548) – Patrik Zoller (1782) 0 : 1  (Bedenkzeit 25 Minuten + 5 Sekunden Bonus pro Zug)

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Sc3 Lb4 4. e5 c5 5. a3 Lxc3+ 6. bxc3 Se7 7. Sf3 Da5 8. Ld2 Sbc6 9. Le2 c4 10. O-O Ld7 11. Le3 O-O-O 12. Db1 h6 13. Db2 g5 14. Tfb1 b6?
Dieser Zug verschafft Weiss eine Angriffsmarke, die er ev. mit dem Vorstoss des a-Bauern zur Linienöffnung verwenden kann. Gleichzeitig nimmt der b-Bauer der Dame ein wichtiges Rückzugsfeld.
Besser war 14. … Dc7. Nach späterem f6 könnte sich die schwarze Königin am Königs angriff beteiligen.
15. Sd2 Tdf8
Um die folgenden taktischen Möglichkeiten zu unterbinden musste hier 15. … Da4 geschehen.
16. Lxc4!
Matthias muss schnell handeln, um dem gegnerischen Königsangriff zuvor zu kommen.
Eine andere Idee wäre der Versuch mit a4 und Sb3 die schwarze Dame in Bedrängnis zu bringen. z. B.
16 a4 f5 17 Sb3! cxb3? (das bessere 17. … Da6 18. a4 gibt Weiss ebenfalls starken Angriff) 18 cxb3 b5 (es drohte b4 mit Damenfang) 19 axb5 Db6 20 bxc6 Sxc6 +-
16. … dxc4
17. Sxc4 Da6 18. Sd6+ Kd8
Mit Hilfe des Läuferopfers hat Matthias den gegnerischen König in der Mitte des Brettes eingeklemmt. Mit den folgenden Bauernzügen gelingt es ihm, den Angriff in Schwung zu halten.
19. c4 Sc8 20. d5! exd5 21. cxd5 S6e7 22. Td1 Sf5
Patrik entblösst durch die folgende Vereinfachung die eigene Königsstellung.
Der Abtausch 22 … Sxd6 23 exd6 Sf5 24 Df6+ Kc8 (25 … Kd8 26 Lxg5+! hxg5 27 Dc7+ Ke8 28 Te1+ +- ) 25 Dc3+ Kb8 26 Dc7+ Ka8 27 Dxd7 +- verliert. Schwarz sollte jedoch eine Verteidigung mit Th8-g8-g6 versuchen.
23. Sxf5 Lxf5 24. e6 Ke8 25. De5
Ebenfalls möglich ist hier 25. Ld4 Thg8 (25… Th7? 26. Lg7 Tg8??  27. exf7+ +-) 26. Lg7 Dc4 27. Lxf8 Txf8 +/-
25… fxe6 26. dxe6 Se7?
Nur mit aktivem Spiel könnte Patrik noch auf eine Rettung hoffen:  26… Dc4 27. Td5 De4 Matthias müsste dann die folgende Kombination finden:
28 Td8+ Kxd8 29 Td1+ Sd6 (29 … Ke8? 30 Dc7! mit Matt) 30 e7+ Kc8 31 exf8D+ Txf8 32 Dxd6 +/-
27. Td7 Sc6
(27… Dc4 28. Db8+ Dc8 29. Dxa7+-)
28. Dd6 Dc8 29. Td1(?)
Hier verpasst Matthias bei knapper Bedenkzeit eine phantastische Kombination:
29. Lc5!! bxc5 30. Tb1! droht 31. Dxc6 30. … Th7 (oder 30. … Le4 31. Tb8 Dxb8 32 Te7+ Sxe7 33. Dd7#)  31. Dxc6 +-
29… Th7 30. Txh7?
Mit 30. Te1!  Te7 (Txd7?  31. exd7+ Dxd7 32. Lc5+ +-) 31. Ld4+/- könnte Weiss wohl immer noch Vorteil behaupten.
30… Lxh7 -/+ 0-1 Zeit 
(Schade um die Glanzpartie von Matthias) hs